Im Spätwinter, auch bekannt als Shishima Ritu im Ayurveda, erleben wir eine Phase der Kälte und Trockenheit. Dies ist eine Zeit, in der sowohl unser Körper als auch unser Geist besondere Aufmerksamkeit erfordern, um im Einklang mit der Natur zu bleiben. Der Fokus in dieser Jahreszeit liegt auf der Stärkung des Immunsystems, der Pflege der Verdauung und dem Erhalt der inneren Wärme.
Ayurveda Spätwinter
Ayurvedische Ernährung im Spätwinter
Die Ernährung spielt eine Schlüsselrolle in der Pflege unserer Gesundheit während dem Ayurveda im Spätwinter. Die kalte und trockene Jahreszeit verlangt nach nährenden und erwärmenden Speisen:
- Ernährungstipps: Bevorzuge warme, ölige und frische Speisen. Süße, saure und salzige Geschmacksrichtungen sind empfehlenswert. Schwere tierische Produkte wie Lamm, Rind und Süßwasserfische bieten sich an. Vermeide kalte Essen und Getränke sowie scharfe, bittere oder zusammenziehende Geschmacksrichtungen.
- Empfohlene Lebensmittel: Nüsse, Trockenfrüchte, Milch, Sahne, Reis, Weizen, Rote Bete, Karotten und Sesamöl sind ideal. Auch Geflügel, Eier, helles Fleisch und mäßig Wein können zur Stärkung der Substanz und des Immunsystems beitragen.
- Agni und Verdauung: Verwende Gewürze wie Hing, Kreuzkümmel, Lorbeer, gekochten Knoblauch, frischen Ingwer und schwarzen Pfeffer, um Agni zu stärken und die Verwertung schwerer Speisen zu fördern.
2. Ayurvedische Lifestyle-Empfehlungen
- Bewegung: Trotz der kühlen Temperaturen ist Bewegung wichtig. Sanftere Bewegungsarten wie Gehen, Tai Chi oder Yin Yoga sind für Vata-Typen geeignet, während Kapha-Typen schnelleres Radfahren, Joggen, Nordic Walking oder anspruchsvolle Wanderungen bevorzugen können.
- Entspannung und Ruhe: Ein frühzeitiges Zubettgehen ist ratsam, da längere Nächte mehr Ruhe erfordern. Yoga und moderate Outdoor-Übungen sind ebenfalls empfehlenswert.
- Hautpflege: Regelmäßige Massagen mit Ölen wie Sesam- oder Mandelöl helfen, das Vata-Dosha in Schach zu halten.
Mentaler und emotionaler Ausgleich
- Meditation: Praktiziere täglich Meditation, um Geist und Körper in der kalten Jahreszeit zu beruhigen. Visualisiere deine Ziele und Wünsche, um Motivation und Energie zu steigern. Tipp: Maria Boettner – Du hast Pause (wundervolle geführte Meditationen, keine bezahlte Werbung)
- Soziales Leben: Pflege dein soziales Leben und teile gelegentlich ein Glas Rotwein mit deinen Liebsten, um dich verbunden zu fühlen.
Zusammenfassung Ayurveda im Spätwinter
Shishima Ritu im Ayurveda erfordert eine Anpassung unserer Ernährung, Bewegung und mentalen Praktiken. Durch die Einhaltung dieser ayurvedischen Prinzipien können wir unsere Gesundheit im Einklang mit der Natur pflegen und gleichzeitig unser Immunsystem und unsere Verdauung unterstützen.
Indem wir uns auf warme, nährende Speisen und einen ruhigen, ausgeglichenen Lebensstil konzentrieren, können wir die Herausforderungen des Spätwinters meistern und uns auf die kommende Jahreszeit vorbereiten.
Passende Rezepte für den Spätwinter
Auf meinem Ernährungsblog befinden sich über 80 ayurvedische Rezepte, die für verschiedene Mahlzeiten und Jahreszeiten geeignet sind.
Für den Spätwinter bzw. Shishima Ritu im Ayurveda könnten Rezepte wie mein „Ayurveda Winterporridge„, „Graupeneintopf„, „Winter-Kitcharie“ und „Winter Detox Gericht“ passend sein.
Diese Rezepte sind wärmend, nährend und im Einklang mit den ayurvedischen Prinzipien für die kalte Jahreszeit.
In den Rezepten verwende ich Zutaten und Gewürze, die im Winter besonders empfehlenswert sind, um Agni (das Verdauungsfeuer) zu stärken und das Vata-Dosha auszugleichen.
Der Ayurveda Jahreszeitenkalender
Um dein Wissen und deine Praxis des Ayurveda das ganze Jahr über zu vertiefen und im Einklang mit den Jahreszeiten zu leben, empfehle ich dir meinen Ayurveda Jahreszeitenkalender.
Dieses hilfreiche Tool bietet dir saisonale Ernährungs- und Lebensstil-Tipps für jede ayurvedische Jahreszeit und unterstützt dich dabei, das Gleichgewicht deiner Doshas das ganze Jahr über zu bewahren.
Schau dir hier meinen Kalender an, um deine ayurvedische Reise kontinuierlich und bewusst zu gestalten.
0 Kommentare